Das Testament zugunsten einer Stiftung: Alle Infos

Ein Testament zugunsten einer Stiftung ist eine sinnvolle Möglichkeit, ein bleibendes Vermächtnis zu schaffen. Es erlaubt Ihnen, Ihre Werte und Überzeugungen über Ihr Leben hinaus zu bewahren. Ergänzend bietet eine Testamentspende eine Möglichkeit, der Gesellschaft nachhaltig etwas zurückzugeben. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen, die Sie für die Planung und Umsetzung wissen müssen.

Warum ein Testament zugunsten einer Stiftung?

  • Nachhaltige Unterstützung: Ihr Vermögen unterstützt langfristige Projekte zur Verbesserung der Gesellschaft.
  • Sinnstiftende Nutzung: Sie können sicherstellen, dass Ihr Nachlass einen dauerhaften positiven Beitrag leistet.
  • Persönliche Werte erhalten: Ihre Vorstellungen und Wünsche werden bewahrt und umgesetzt.
  • Flexibilität: Sie entscheiden, wie die Mittel der Stiftung verwendet werden sollen.

Was ist eine Testamentspende?

Eine Testamentspende ist eine spezielle Form der Nachlassregelung. Dabei wird festgelegt, dass ein bestimmter Teil des Erbes direkt einer gemeinnützigen Organisation oder Stiftung zugutekommt.

Vorteile einer Testamentspende

  • Gutes bewirken: Ihr Erbe wird sinnvoll eingesetzt, ohne die gesamte Erbmasse aufzuteilen.
  • Flexibilität: Sie können bestimmte Summen oder Sachwerte als Spende festlegen.
  • Steuerliche Vorteile: Beiträge an gemeinnützige Stiftungen sind von der Erbschaftssteuer befreit.

Unterschiede zur klassischen Vererbung

  • Bei der klassischen Vererbung wird der gesamte Nachlass vererbt.
  • Mit einer Testamentspende spenden Sie nur einen Anteil Ihres Vermögens.
  • Die Spende kann konkret z. B. für bestimmte Projekte genutzt werden.

Arten von Testamentspenden

  • Betragsspende: Eine feste Summe aus dem Nachlass geht an eine Stiftung.
  • Sachspende: Wertgegenstände oder Immobilien werden der Stiftung gespendet.
  • Restvermögen: Die Stiftung erhält den Teil des Erbes, der nach der Auszahlung an Angehörige übrig bleibt.

Rechtliche Grundlagen

Damit Ihr Wunsch reibungslos umgesetzt wird, müssen wichtige rechtliche Aspekte beachtet werden.

1. Ein gültiges Testament erstellen

  • Das Testament muss handschriftlich und vollständig von Ihnen verfasst sein.
  • Es muss Datum und Unterschrift enthalten, um rechtliche Gültigkeit zu behalten.
  • Alternativ kann ein Testament maschinenschriftlich mit zwei unabhängigen Zeugen aufgesetzt werden.

2. Kennzeichnung der Stiftung

  • Die gemeinnützige Stiftung muss im Testament klar benannt werden.
  • Geben Sie den vollständigen Namen und die Adresse der Stiftung an.

3. Testamentspende formulieren

  • Definieren Sie deutlich, wie viel oder was gespendet werden soll.
  • Beispielsweise „Ich spende 10 % meines Vermögens an [Stiftung].“

4. Pflichtteile berücksichtigen

  • Pflichtteilsberechtigte Personen, wie Ehepartner oder Kinder, haben einen gesetzlichen Anspruch.
  • Ein Anwalt für Erbrecht kann helfen, diese Ansprüche korrekt zu berücksichtigen und Streit zu vermeiden.

5. Verwendungszweck der Spende

  • Bestimmen Sie, ob Ihre Spende für allgemeine Zwecke oder ein bestimmtes Projekt genutzt werden soll.
  • Eine konkrete Formulierung vermeidet Missverständnisse.

Steuerliche Vorteile einer Testamentspende

Eine Zuwendung an eine gemeinnützige Stiftung bringt Ihnen nicht nur moralische, sondern auch steuerliche Vorteile.

Steuerbefreiung

  • Nach § 13 Abs. 1 Nr. 16 ErbStG sind Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen von der Erbschaftssteuer befreit.
  • Die Stiftung erhält den vollen Betrag, ohne dass steuerliche Abzüge erfolgen.

Erleichterung für Erben

  • Ihr Nachlass wird durch die Spende teilweise steuerfrei.
  • Niedrigere Steuerlasten für verbleibende Angehörige sind möglich.

Rechtliche Absicherung

  • Anwälte im Erbrecht prüfen, ob die Stiftung als gemeinnützig anerkannt ist.
  • Sie erstellen rechtlich sichere Klauseln, die Ihre Wünsche absichern.

Praktische Umsetzung

Ein Testament zugunsten einer Stiftung oder eine Testamentspende erfordert eine sorgfältige Planung. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. Vermögen analysieren

  • Werten Sie Ihr Vermögen aus und bestimmen Sie den zu spendenden Anteil.
  • Dokumentieren Sie Sachwerte, Immobilien oder Bargeld.

2. Stiftung auswählen

  • Wählen Sie eine Stiftung, deren Ziele Ihren entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stiftung als gemeinnützig anerkannt ist.

3. Klare Formulierungen im Testament

  • Viel Klarheit bei Beträgen, Verwendungszwecken oder Sachwerten ist entscheidend.
  • Erwägen Sie Ersatzempfänger, falls die gewählte Stiftung nicht mehr existiert.

4. Unterstützung durch einen Anwalt für Erbrecht

  • Lassen Sie sich in der Formulierung für das Testament vom Anwalt unterstützen.
  • Der Anwalt sorgt für fehlerfreie Festlegungen und prüft die Pflichtteilsregelung.

5. Testament sicher verwahren

  • Hinterlegen Sie das Testament sicher.
  • Halten Sie eine Person Ihres Vertrauens informiert.

6. Regelmäßige Überprüfung

  • Prüfen Sie regelmäßig, ob das Testament noch Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Aktualisieren Sie es bei Bedarf.

Häufige Fragen

Kann ich Stiftung und Testamentspende kombinieren?

  • Ja, Sie können eine Stiftung als Erben einsetzen und gleichzeitig einen Teil als Spende festlegen.

Wie wird die Steuerbefreiung geprüft?

  • Der Status der Gemeinnützigkeit der Stiftung wird vorab durch das Finanzamt bestätigt.
  • Ihr Anwalt für Erbrecht unterstützt Sie bei der Prüfung.

Müssen meine Erben informiert werden?

  • Nein, Sie können Ihre Regelungen komplett vertraulich halten.
  • Es empfiehlt sich jedoch, Missverständnisse frühzeitig auszuräumen.

Was passiert, wenn die Stiftung nicht mehr existiert?

  • Eine Ersatzstiftung kann im Testament festgelegt werden.

Kann ich eine Testamentspende jederzeit ändern?

  • Ja, Änderungen am Testament sind jederzeit möglich.

Beispiele für Stiftungen

National tätige Stiftungen

  • Deutsche Welthungerhilfe
    Engagiert sich weltweit gegen Hunger und Armut.
  • Bosch Stiftung
    Fördert soziale, wissenschaftliche und ökologische Projekte.

Regionale Stiftungen in München

  • Stiftung Pfennigparade
    Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.
  • Münchner Umweltstiftung
    Fördert nachhaltige Umweltprojekte.
  • Kinder- und Jugendstiftung München
    Unterstützt Projekte für Bildung und soziale Förderung.

Fazit

Ein Testament zugunsten einer Stiftung oder mit Testamentspende trägt dazu bei, die Welt positiv zu gestalten. Es schafft die Möglichkeit, Ihre Werte nach Ihrem Leben lebendig zu halten. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt für Erbrecht ist bei der Umsetzung empfohlen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche klar und rechtlich bindend formuliert sind. Ihr Vermächtnis kann so einen nachhaltigen Unterschied machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert